|
![]() Reprinted by Huber Nr. 37Poetische Signale aus der Hölle der Verzweiflung Im Oktober 2019 erscheinen die Gedichte und die Prosa des Welschschweizers Francis Giauque erstmals auf Deutsch ![]() Die einen meinen, es habe ihn ein tödliches Rätsel im Griff gehalten, andere sprechen von einem fatalen Fluch: Unbestreitbar ist, dass über dem Leben und Denken von Francis Giauque, der 1965 mit 31 Jahren im Neuenburgersee «durch die königliche Pforte des Todes» ging, eine Angst, eine Verzweiflung und eine Verlassenheit lagen, die ihn den immer wieder gesuchten Tod als Erlösung empfinden liessen. Dass es ihm in der Verlorenheit seiner selbstgewählten Verliese und unter dem Eindruck von psychiatrischen Zwangs-vorkehren gelang, seine Qual in 156 Gedichte von erschütternder Wucht einfliessen zu lassen, erscheint besonders dann wie ein Wunder, wenn man seine Prosa, etwa die «Fragmente eines Höllentagebuchs», liest, die das in den Versen metrisch gezügelte Leiden schonungslos vorzeigen. Dass es nicht, wie immer behauptet, die Krankheit allein gewesen sein könnte, die Giauque zum «poète maudit» machte, sondern auch das Zerbrechen an einer bisher unbeachtet gebliebenen unglücklichen Liebe, stellt Charles Linsmayer erstmals zur Diskussion. Herr Francis Giauque 1934 - 1965![]() Geboren am 31.März 1934 in Prêles im französischsprachigen Berner Jura. Schulen in Prêles und La Neuveville, Handelsschule in Neuchâtel. Arbeit als Buchhändler, Korrektor und Lektor in Lausanne, Genf und Neuchâtel. 1958 drei Monate Französischlehrer in Barcelona. Litt seit 1953 an einer unheilbaren Hautkrankheit. 1956-1959: Freundschaft mit der Künstlerin Emilienne Farny (1938-2014). Ab 1959 mehrfach in psychiatrischen Kliniken, mehrere Selbstmordversuche, bei denen er von seiner Mutter gerettet wurde. Schrieb früh Gedichte, vernichtete vieles. Einzige Veröffentlichung zu Lebzeiten: «Parler seul», poésie, Genève 1959. Völlige Verzweiflung nach dem Tod der Mutter 1964. Februar 1965 «Fragmente eines Höllentagebuchs». 13.Mai 1965: Giauque wird tot wird aus dem Neuenburgersee geborgen. «Die Glut der Schwermut im Schattenraum der Nacht» präsentiert Giauques Werk in der Übersetzung von Christoph Ferber (Gedichte) und Barbara Traber (Prosa) mit einem biographischen Nachwort von Charles Linsmayer erstmals auf Deutsch und entspricht den 2005 in der Edition de l'Aire, Vevey, erschienenen «Oeuvres». Reprinted by Huber Nr. 37: Francis Giauque: «Die Glut der Schwermut im Schattenraum der Nacht». Pressestimmen:St. Galler Tagblatt vom 16.11.2019 Bieler Tagblatt vom 31.01.2020 Luzerner Zeitung vom 08.02.2020 Adolf Muschg über Francis Giauque bei den Hottinger Gesprächen |