Durchhaltevermögen und Zuversicht: Karoline von Günderode (1780-1806)

«Gedichte und Phantasien» nannte 1804 ein gewisser Tian sein erstes Buch: Prosastücke, Lyrik und kleine Dramen nach nordischen, antiken und indischen Vorbildern, mythisch stilisiert und romantisch verbrämt - Texte, die Goethe ratlos machten und endgültig dem Verdikt der Zeitgenossen verfielen, als «Der Freimüthige» enthüllte, dass sie von einer Frau stammten: der 24jährigen Karoline von Günderode, einem adligen Fräulein aus dem Cronstetten-Hynspergischen Damenstift in Frankfurt. Autdidaktisch gebildet, verkehrte sie mit den Brentanos und anderen Romantikern, darunter Savigny, in den sie ebenso frenetisch wie hoffnungslos verliebt war. Als er Gunda Brentano heiratete, wandte sie sich dem Mythenforscher Friedrich Creuzer zu, der unglücklich mit einer 13 Jahre älteren Frau verheiratet war. Nach einem Coup de foudre schwor Creuzer «dem seligen Wahnsinn, der den Leib besitzen möchte» ab und stilisierte die Geliebte zur «Muttergottesnatur», fand im Zuge gemeinsamer literarischer Projekte aber wieder zur Liebschaft zurück. Als er ihr, dem Kollaps nahe, doch eine endgültige Absage erteilte, erstach Karoline sich am 26.Juli 1806 am Rheinufer bei Winkel mit dem Dolch, den sie stets bei sich trug. «Melete», das Buch, mit dem sie ihn unsterblich machen wollte, liess Creuzer, schon im Druck, zerstören. «Mich in Träumen zu betören, / Mich in Sehnen zu verzehren, / Was mich tötet zu gebären», hatte sie da als heimlichen Wunsch gefeiert. Längst gilt das lange für gescheitert betrachtete Werk der Günderode als genuiner Beitrag zur Romantik , und seit 1979, seit Christa Wolfs Buch «Kein Ort.Nirgends», wird auch ihr früher Versuch, sich als Frau ausserhalb der tradierten Rolle zu artikulieren, als beispielhaft angesehen. «Verrannt in einen Anspruch, den auf Erden keiner je erfüllen kann», hat die Dichterin sich laut Christa Wolf: «Tätig zu werden und dabei wir selbst zu bleiben.» Trotz allen Niederlagen aber sei sie mit ihrem «Wenn wir zu hoffen aufhören, kommt, was wir befürchten, bestimmt», auch in Sachen Durchhaltevermögen und Zuversicht vorbildlich gewesen.