|
Editionsarbeiten nach Serien und Verlagen
«Frühling der Gegenwart»
Der Schweizer Roman 1890-1950 30 Bände, 1980-1983 herausgegeben von Charles Linsmayer im Ex Libris-Verlag, Zürich
- Carl Spitteler, «Das Wettfasten von Heimligen» (Nachwort: Martin Kraft)
- Ruth Blum, «Blauer Himmel - Grüne Erde» (NW: Hans Steiner)
- Paul Ilg, «Der starke Mann» (NW: Martin Stern)
- Elisabeth Gerter «Die Sticker» (NW: Gustav Huonker)
- Heinrich Federer, «Pilatus» (NW: Paul Kamer)
- Adrien Turel «Die Greiselwerke» (NW: Martin Kraft)
- Kurt Guggenheim, «Wir waren unser vier» (NW: Charles Linsmayer)
- Meinrad Inglin, «Schweizerspiegel» (NW: U. Frei)
- Ernst Zahn, «Albin Indergand» (NW: Dieter Fringeli)
- Hugo Marti, «Das Haus am Haff» /«Davoser Stundenbuch» (NW: Charles Linsmayer)
- Rudolf J. Humm: «Das Linsengericht» (NW: Eric Streiff)
- C.A. Loosli, «Die Schattmattbauern» (NW: Gustav Huonker)
- Max Pulver «Himmelpfortgasse» (NW: Charles Linsmayer)
- Jakob Schaffner «Konrad Pilater» (NW: Charles Linsmayer)
- Erzählungen I (NW: Charles Linsmayer)
- Felix Moeschlin, «Der Amerika-Johann» (NW: Egon Wilhelm)
- Friedrich Glauser, «Wachtmeister Studer» (NW: Hardy Ruoss)
- Cècile Lauber, «Stumme Natur» (NW: Rätus Luck)
- Hans Morgenthaler, «Woly, Sommer im Süden» (NW: Kurt Marti)
- Erzählungen II (NW: Charles Linsmayer)
- Jakob Bührer, «Aus Konrad Sulzers Tagebuch» /« Brich auf!» (NW: Dieter Zeller)
- Meinrad Lienert, «Der doppelte Matthias» (NW: Martin Kraft)
- Jakob Vetsch, «Die Sonnenstadt» (NW: Charles Linsmayer)
- Jakob Bosshart, «Ein Rufer in der Wüste» (NW: Martin Stern)
- Cécile Ines Loos, «Hinter dem Mond» (NW: Charles Linsmayer)
- Otto Wirz, «Prophet Müller-zwo» (NW: Fritz Schaub)
- Robert Walser, «Geschwister Tanner» (NW: Peter Bichsel)
- Alfred Frankhauser, «Die Brüder der Flamme» (NW: Charles Linsmayer)
- Albin Zollinger, «Pfannenstiel» (NW: Erwin Jaeckle)
- Erzählungen III (NW: Charles Linsmayer)
«Weisses Programm Schweiz»
35 Bände. Erschienen 1989/90 im Suhrkamp-Verlag Frankfurt. Redaktionell betreut und herausgegeben von Charles Linsmayer
Gebundene Bücher:
- Max Frisch, «Schweiz als Heimat» (NW: Walter Obschlager)
- Paul Nizon, «Diskurs in der Enge. Verweigerers Steckbrief» (NW: Peter Henning)
- Catherine Colomb, «Das Spiel der Erinnerung» (VW: Gertrud Leutenegger)
- Robert Pinget, «Jemand» (NW: Gerda Zeltner)
- Piero Bianconi, «Der Stammbaum» (NW: Alice Vollenweider)
- Anna Felder, «Quasi Heimweh» (NW: Alice Vollenweider)
- Rainer Maria Rilke, «Briefe an Schweizer Freunde» (Rätus Luck)
- Hermann Hesse, «Beschreibung einer Landschaft» (VW: Siegfried Unseld)
- Ludwig Hohl, «Nuancen und Details»
- Blaise Cendrars, «Wind der Welt» (VW: Henry Miller)
- Hermann Burger, «Brenner»
- Maurice Chappaz, «Lötschental. Die wilde Würde einer verlorenen Talschaft»
- Carl Seelig, «Wanderungen mit Robert Walser»
- Charles Linsmayer (Hsg.), «Umgang mit der Schweiz» (NW: Charles Linsmayer) Christoph Siegrist (Hsg.), «Schweizer Erzählungen» Bd.1 /Bd.2 (NW: Christoph Siegrist)
Taschenbücher: Wiederausgaben:
- Charles und Andrea Linsmayer (Hrsg.): «Frühling der Gegenwart. Schweizer Erzählungen 1890-1950» 3 Bde. (NW: Charles Linsmayer) (revidiert aus «Frühling»)
- 10 Nachdrucke aus «Frühlling der Gegenwart» in revidierten Fassungen:
- Jakob Bosshart, «Ein Rufer in der Wüste» (NW: Martin Stern)
- Alfred Fankhauser, «Die Brüder der Flamme» (NW: Charles Linsmayer)
- Kurt Guggenheim, «Wir waren unser vier» (NW: Charles Linsmayer)
- Cécile Lauber, «Stumme Natur» (NW: Rätus Luck)
- Cécile Ines Loos, «Hinter dem Mond» (NW: Charles Linsmayer)
- Hugo Marti, «Das Haus am Haff» / «Davoser Stundenbuch» (NW: Charles Linsmayer)
- Hans Morgenthaler, «Woly, Sommer im Süden» (NW: Kurt Marti)
- Max Pulver, «Himmelpfortgasse» (NW: Charles Linsmayer)
- Robert Walser, «Geschwister Tanner» (NW: Peter Bichsel)
- Albin Zollinger, «Pfannenstiel» (NW: Erwin Jaeckle, VW: Max Frisch)
Neuedition im Taschenbuch:
- Rudolf Jakob Humm, «Die Inseln» (NW: Malcolm Pender)
- Carl Spitteler, «Imago» (NW: Werner Stauffacher)
- Jeremias Gotthelf, «Geld und Geist» (NW: E.Y.Meyer)
- Gottfried Keller, «Der grüne Heinrich» (NW: Adolf Muschg)
- Conrad Ferdinand Meyer: «Jürg Jenatsch» (NW. Reto Hänny)
- Gerhard Saner: «Friedrich Glauser. Eine Biographie» (einbändige Ausgabe)
«Reprinted by Huber»
Eine offene Folge bemerkenswerter literarischer Texte aus der mehrsprachigen Schweiz. Seit 1987 im Verlag Huber, Frauenfeld, herausgegeben von Charles Linsmayer.
- Bd. 1: Annemarie Schwarzenbach, «Das glückliche Tal» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 2: Orlando Spreng, «Il reduce»/«Der Heimgekehrte» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 3: Cilette Ofaire, «Ismé. Sehnsucht nach Freiheit» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 4: Kurt Guggenheim, Werke I, «Die frühen Jahre», «Salz des Meeres, Salz der Tränen» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 5: Robert de Traz, «La puritaine et l'amour»/ «Genfer Liebe 1913» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 6: Gertrud Wilker, «Elegie auf die Zukunft. Ein Lesebuch» (NW: Beatrice Eichmann-Leutenegger)
- Bd. 7: Monique Saint-Hélier, « La cage aux rêves» / «Traumkäfig» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 8: Felice Filippini, «Signore dei poveri morti»/«Herr Gott der armen Seelen» (NW: Giovanni Bonalumi)
- Bd. 9: Guy de Pourtalès, «La pêche miraculeuse» / «Der wunderbare Fischzug (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 10: Kurt Guggenheim, Werke II, «Riedland», «Sandkorn für Sandkorn» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 11: Alice Rivaz, «Nuages dans la main» / «Wolken in der Hand» (NW: Marianne Ghirelli)
- Bd. 12, Kurt Guggenheim, Werke III, «Alles in Allem» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 13, Werner Renfer, «Hannebarde» (NW: Barbara Traber)
- Bd. 14, «Guido Looser, «Nur nie jemandem sagen, wohin man reist» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 15, Walter Ackermann, «Flug mit Elisabeth' und andere Aviatica» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 16, Kurt Guggenheim, Werke IV, «Minute des Lebens»/«Der heilige Komödiant» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 17, Regina Ullmann, «Ich bin den Umweg statt den Weg gegangen». Ein Lesebuch, zusammengestellt von Charles Linsmayer (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 18, Charles-Albert Cingria, «Ja, jeden Tag neu geboren werden». Erinnerungen, Glossen, Thesen, Polemiken. (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 19, Kurt Guggenheim, Werke V, «Das Zusammensetzspiel» / «Der goldene Würfel» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 20, Hugo Marti, «Die Tage sind mir wie ein Traum». Das erzählerische Werk. (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 21, Edmond Fleg, «Das Prophetenkind»
- Bd. 22, Kurt Guggenheim Werke VI, «Wilder Urlaub» /«Wir waren unser vier».
- Bd. 23, Suzanne Deriex «Das Kind und der Tod»
- Bd. 24, William Wolfensberger: «Eingeklemmt zwischen Unmöglichkeit und Sehnsucht». Ein Lesebuch. (NW: Rudolf Probst)
- Bd. 25, Corinna Bille: «Das Vergnügen, eine eigene neue Welt in der Hand zu halten». Ein Lesebuch (Übersetzung:Hilde Fieguth, NW: Charles Linsmayer).
- Bd. 26, Kurt Guggenheim, Werke VII, «Entfesselung» / «Sieben Tage» (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 27, Jeanne Hersch: «Temps alternés» / «Begegnung» (Übersetzung: Irma Wehrli, NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 28, Giovanni Bonalumi: «Die Geiseln»/«Gli Ostaggi». (Übersetzung Giovanna Waeckerlin-Iduni, NW Danielle Bonzanelli)
- Bd. 29, Maurice Chappaz: «In Wahrheit erleben wir das Ende der Welt». Ein Lesebuch (Übersetzung: Rolf und Hilde Fieguth, NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 30, Otto Frei: «Bis sich Nacht in die Augen senkt». Die Steckborner Pentalogie (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 31, Kurt Guggenheim, Werke 8, «Gerufen und nicht gerufen» und «Nachher», vier Erzählungen. (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 32, Cécile Ines Loos, «Matka Boska», Roman (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 33, Paul Ilg: «Das Menschlein Matthias. Tetralogie, bestehend aus den Romanen 'Das Menschlein Matthias', 'Die Brüder Moor', 'Lebensdrang' und 'Der Landstörtzer». (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 34, Helen Meier: «Übung im Torkeln entlang des Falls». Ein Lesebuch. Herausgegeben und mit einer Helen-Meier-Biographie versehen von Charles Linsmayer
- Bd. 35, Lore Berger, «Der barmherzige Hügel», Ergänzt um Fragmente aus dem Journal intime der Autorin. Herausgegeben und mit einer Lore-Berger-Biographie versehen von Charles Linsmayer.
- Bd. 36, Kurt Guggenheim, «Alles in Allem», Neuausgabe mit Illustrationen von Hannes Binder, (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 37, Francis Giauque, "Die Glut der Schwermut im Schattenraum der Nacht" Gedichte und Prosa (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 38, Cilette Ofaire: «Ismé. Sehnsucht nach Freiheit. Mit dem gezeichnten «Journal de bord» und einer Cilette-Ofaire-Biographie neu herausgegeben (NW: Charles Linsmayer)
- Bd. 39, Heinrich Federer, «Mätteliseppi», Erzählung. Noch nicht erschienen.
- Bd. 40, 20/21 Synchron. Ein Lesebuch zur Literatur der mehrsprachigen Schweiz der Jahre 1920 bis 2020. Mit Texten und Kurzbiographien von 135 Autorinnen und Autoren und Bildern von Yvonne Böhler und Manfred Utzinger. (NW: Charles Linsmayer)
Einzeleditionen / Anthologien / Bücher
Arche-Verlag, Zürich: 9 Bände:
- 1978: Jakob Schaffner, «Stadtgänge. Frühe Erzählungen»
- 1979: Max Pulver, «Himmelpfortgasse»
- 1980/1987: Friedrich Glauser, «,Morphium' und autobiographische Texte»
- 1981 Lore Berger, «Der barmherzige Hügel. Eine Geschichte gegen Thomas»
- 1981: Heinrich Federer, «Gerechtigkeit muss anders kommen. Meistererzählungen»
- 1981: Prentice Mulford: Seeleninventar. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Charles Linsmayer
- 1982: Hermann von Pückler-Muskau, «Briefe aus der Schweiz»
- 1982: Prentice Mulford, «Alltagsphilosophie». Ausgewählt und mit einem Nachwort von Charles Linsmayer
- 1999: Lore Berger, «Der barmherzige Hügel. Eine Geschichte gegen Thomas» (nochmalige Neuausgabe mit neuem Nachwort)
Edition kürz, Küsnacht bei Zürich: 2 Bände:
- 1983: Cécile Ines Loos, «Der Tod und das Püppchen»
- 1985: Cécile Ines Loos, «Verzauberte Welt. Ein Lesebuch»
Verlag Mirio Romano, Kilchberg:
- Gottfried Keller, «Romeo und Julia auf dem Dorfe», mit den Illustrationen von Karl Walser neu herausgebeben und mit einem Nachwort versehen.
Unionsverlag, Zürich:
- 1989: «Literaturszene Schweiz. 157 Kurzporträts von Rousseau bis Gertrud Leutenegger
Piper-Verlag, München:
- 1994/1998: «Schweizer Lesebuch»
Weltwoche/ABC-Verlag, Basel:
- 1999: «Für den Tag schreiben. Eine Anthologie»
Limmat-Verlag, Zürich:
- 2006: Rabinovitch, «Traumgestalten»
Cosmos-Verlag, Muri:
- 2006: Charles Linsmayer: «Schlaglichter»
SJW-Verlag, Zürich:
- Charles Linsmayer: «Ein geistiges Rütli für die Schweizer Jugend»/«Un Grutli spirituel pour la jeunesse suisse». 75 Jahre Schweizerisches Jugendschriftenwerk. Zürich 2008
Verlag elfundzehn, Eglisau, 2 Bände:
- 2014: «Schreib und stirb». 129 Schicksale von Ciro Alegría bis Stefan Zweig.
- 2015: «Gesichter der Schweizer Literatur». 150 Kurzporträts von Melinda Nadj Abonji bis Albin Zollinger. Mit einem Vorwort von Roland Erne und Manfred Utzingers Fotodokumentation der Hottinger Literaturgespräche.
Xanthippe Verlag, Zürich
- 2014: Helen Meier: «Kleine Beweise der Freundschaft. Geschichten und Texte. Auswahl, Lektorat Herausgabe
- 2015: Helen Meier: Die Agonie des Schmetterlings. Böse Geschichten. Auswahl, Lektorat, Herausgabe.
- 2019: Helen Meier: Der weisse Vogel, der Hut und die Prinzessin. 23 Märchen, illustriert von Verena Monkewitz. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Charles Linsmayer
Lexikon-Mitarbeit:
- 140 Autorenartikel zur Schweizer Literatur im «Schweizer Lexikon 91», 120 Autoren-artikel zur Schweizer Literatur in Walter Killys «Literaturlexikon» bei Bertelsmann, bis heute 80 Artikel für das neu entstehende Historische Lexikon der Schweiz, Bern
- 120 Autorenartikel zur Schweizer Literatur in Walter Killys «Literaturlexikon» bei Bertelsmann, Neuauflage Walter der Gruyter, Berlin, 80 Artikel für das Historische Lexikon der Schweiz, Bern
|