Des Kritikers heimliche Liebe: Charles-Augustin Sainte-Beuve

Auf der Fahrt nach Amerika vertraut der Icherzähler Amaury sie dem Papier an: die Lovestory mit der Frau des Napoleon-Gegners Marquis de Couaën, die ihn jahrelang in jener «Volupté» festhielt, die dem Buch den Titel geben wird und die Amaury erst überwindet, als er Priester geworden und der sterbenden Geliebten mit der letzten Ölung beigestanden ist. 1834, als der Roman «Volupté» erschien, ahnte kaum jemand, wie exakt der Autor, der Literaturkritiker Charles-Augustin Sainte-Beuve, da seine verzehrende Liebe zur Gattin jenes Dichters abgebildet hatte, dessen Herold er lebenslang war: zu Adèle, der Frau Victor Hugos, mit der er seit 1831 ein heimliches Verhältnis hatte. Mehr wäre aus den schwärmerischen Gedichten von Sainte-Beuves «Livre d'amour» zu erfahren gewesen, aber das Werk erreichte 1843 als Privatdruck nur die engsten Freunde. Auch sein persönlichstes Werk, das «Cahier vert» von 1834-1837, das 1973 aus dem Nachlass erstmals gedruckt wurde, hätte eigentlich nicht publiziert werden dürfen. «Dieses Heft, so, wie es vorliegt, zu veröffentlichen, heisst, mich zum Lügner zu machen und mich zu verleumden», steht darin zu lesen. Charles-Augustin Sainte-Beuve, am 23. Dezember 1804 in Boulogne-sur-Mer geboren, am 13. Oktober 1869 in Paris gestorben, hat nicht nur das Genre Tagebuch auf eine neue, radikale Ebene gehoben, er ist mit seinen «Portraits littéraires», seinen «Portraits de femmes», seinen «Portraits contemporains» und den 15 Bänden seiner «Causeries du lundi» auch einer der ersten gewesen, die ein literarisches Werk nicht nur rein exegetisch aus sich selbst, sondern aus der Biografie und Psychologie des Autors heraus zu deuten suchten. «Saisir, embrasser et analyser tout l'homme» hiess seine Formel, und sie führte dazu, dass seine Porträts von Corneille, Pascal oder Rousseau noch immer nichts von ihrem Zauber verloren haben. Mit der breit ausladenden, auf Vorlesungen in Lausanne beruhenden Monografie «Port-Royal» (5 Bde., 1840-1859), die ein kulturhistorisches Phämonen unter naturwissenschaftliche Kategorien stellt, ist Sainte-Beuve nicht zuletzt auch zum Mitbegründer der auf Jahrzehnte hinaus führenden positivistischen Geschichtswissenschaft geworden.