Gegen das Böse in der Welt: Charles Péguy (1873-1914)

1897 debütierte ein gewisser Pierre Baudoin mit einem Jeanne d'Arc-Drama von 753 Seiten, von denen etliche als «Denkpausen» weiss gelassen waren. Gegen das (rationale!) Böse in der Welt trat die «heilige Revolutionärin» da an, und die Überraschung war perfekt, als hinter dem Pseudonym Pierre Baudoin der 24jährige «Normalien»*1, aktive Sozialist und engagierte «Dreyfusard»*2 Charles Péguy hervortrat, der dem bigotten katholischen Heiligenkult eins hatte auswischen wollen. Noch grösser aber war das Erstaunen, als Péguy auch mit den Sozialisten brach und mit klarer Spitze gegen sie eine Zeitschrift mit dem Anspruch «Dire la vérité, toute la vérité, rien que la vérité» gründete: die «Cahiers de la Quinzaine», die er von 1900 bis 1914 als Redaktor, Setzer und Verleger in einer Person 229 mal herausgab. Mit Artikeln von Romain Rolland, Tolstoj, Anatole France u.a., vor allem aber mit eigener Lyrik und Essays, in denen er die Rolle des Intellektuellen grundsätzlich neu überdachte. Frei von Parteibindungen predigte er einen utopischen Sozialismus und brachte ihn je länger je mehr mit dem wiedergefundenen unorthodoxen katholischen Glauben in Beziehung. «Notre Patrie» setzte 1905 der Bedrohung durch Deutschland einen enthusiastischen französischen Patriotismus entgegen, «Victor-Marie, Comte Hugo» rechnete 1910 im Gedenken an Victor Hugo radikal mit dem Antisemitismus der Barrès und Maurras ab, während das 7644 Verse umfassende Epos «Ève» 1913 im Stil einer monumentalen Litanei das Mysterium der christlichen Weltvision feierte, um zuletzt einem dunklen Pessimismus zu verfallen und den Segen Jeanne d'Arcs auf die für Frankreich kämpfenden Soldaten herabzuflehen. Als hätte Péguy geahnt, dass auch er selbst schon bald für Frankreich im Felde stehen, ja zu den ersten Toten des Weltkriegs zählen würde: gefallen am 5.September 1914 an der Marne, als er seiner Kompagnie tollkühn vorausmarschierte und von einer deutschen Kugel mitten in die Stirn getroffen wurde.

*1 Schüler der angesehenen École normale supérieure in Paris
*2 Verteidiger des vom Staat verfolgten jüdischen Hauptmanns Dreyfus